Auf unserem
YouTube Kanal finden Sie Informationen zu unseren Maniküre-Produkten.
Eigenschaften und Zwecke des Fingernagels
Nägel können packen, zerschneiden und reißen. Sie können als praktisches
Gerät zum Kratzen, öffnen kleiner Verschlüsse und um Dinge aufzuheben eingesetzt werden. Sie
schützen auch die Fingerspitze und wären unerlässlich für die Empfindlichkeit der
Fingerkuppe.
In früheren Zeiten dienten die Nägel sowohl als praktische Werkzeuge, sowie auch
als Verteidigungsmittel. Später nahmen sie auch eine kulturelle Bedeutung an, wie z.B. die grotesk
langen Fingernägel der chinesischen Mandarine.
Heutzutage sind sie ein wesentlicher Teil der
Erscheinung, obwohl sie immer noch auch einem funktionellen Zweck dienen. Männer, ebenso wie die
Frauen, messen der Nagelpflege immer mehr Bedeutung zu.
Was ist ein Nagel?
Der Fingernagel ist eine flexible Platte von Horngewebe, geformt durch die
natürliche Festigung der Oberhautzellen. Viele Faktoren beeinflussen die Entwicklung dieses Gewebes
untereinander: genetische Ausstattung, Ernährung, Gesundheit und Umwelt.
Die grundlegenden
Bestandteile des Nagels sind Keratine, Wasser, Lipide aus Calzium und Eisen.
Was sind seine Hauptbestandteile?
Die Wurzel ist der lebende Teil an der Nagelbasis.
Hier entstehen neue Zellen,
die die alten, «toten», Zellen schieben, um die sichtbare Nagelplatte zu bilden. Die Qualität und
Gesundheit dieser Zellen bestimmt den allgemeinen Zustand des Nagels, so wie er aus der Wurzel wächst.
Diese Wurzel ist durchsetzt mit zahlreichen Blutgefäßen und Nerven, die für die notwendige
Ernährung, der Produktion und für das Wachstum des Nagelgewebes sorgen. Dies ist der
empfindlichste Teil der gesamten Nagelstruktur, der durch falsche Behandlung leicht beschädigt werden
kann. Jeder Unfall oder Missbrauch kann das normale Wachstum verhindern und Verfärbungen und Rillen
oder andere Unregelmäßigkeiten auf der Nagelplatte verursachen. Diese wachsen mit dem Nagel aus. Eine
ernsthafte Verletzung kann jedoch zur ständigen Schädigung des Nagels führen. Alles, was dem
menschlichen Körper widerfährt, kann sich durch die Nägel ausdrücken und die
Nachwirkungen einer Geburt oder Krankheit, wie hohes Fieber, Grippe, usw. können sich als Rillen, auf
den Halbmond übertragen und allmählich mit dem Nagel heraus wachsen. Selbst psychische Probleme
können sich auf das Gewebe auswirken und auf der Nageloberfläche als unebene oder tiefe Rillen
erscheinen.


Das Nagelbett ist die Fortsetzung der Nagelwurzel. Es wirkt als Stützbett
für die Nagelplatte und spielt eine lebenswichtige Rolle für Gesundheit, Farbe und Beschaffenheit
des Nagels. Die Nagelplatte ist mit dem Nagelbett durch eine Reihe von winzig kleinen Verbindungsrillen
verbunden, die von der Gewebeschicht bis kurz vor die Fingerspitze führen, wo der Nagel sich abhebt,
um die freie Spitze zu bilden.
Die Lunula oder der Halbmond, dieser weissliche Halbmond an der Nagelbasis, ist
der einzig sichtbare Teil der Wurzel. Er fällt nicht immer auf, obwohl er normalerweise auf dem
Daumennagel zu sehen ist und sich zum kleinen Finger hin verkleinert, wo er eigentlich nicht sichtbar ist.
Die Nagelplatte ist der sichtbare Teil des Nagels, von der Lunula bis zur freien
Spitze. Sie ist aus komprimierten Zellen zusammengesetzt, die in der Nagelwurzel produziert werden und kein
Blut oder Nerven enthalten. Normalerweise hellrosa, kann sie auch weiß oder bläulich werden,
abhängig von Temperatur oder anderen physikalischen Umständen. Obwohl die Nagelplatte ein
einzelnes Stück zu sein scheint, sind es tatsächlich drei Schichten, die durch winzige Mengen von
Feuchtigkeit und Fetten voneinander getrennt sind. Diese Schichten unterscheiden sich in ihrer
Beschaffenheit, die äußere Schicht ist die Härteste und die Innere, die auf dem Nagelbett
haftet, die Weicheste.
Die Nagelspitze oder freie Spitze ist vom Nagelbett gelöst und steht
über das Ende des Fingers heraus. Wie weit ist Geschmackssache. Dies ist der verletzlichste Teil des
Nagels und kann leicht durch Stöße, falsches Feilen etc. beschädigt werden.
Die Nagelhaut ist der Hautrand, der die Nagelplatte umrahmt und den
gefühllosen Nagel schützt. Die Nagelhaut stößt ständig alte Zellen ab und produziert
Neue. Auch wenn dieses Gewebe weich und geschmeidig bleibt, kann es auf die Nageloberfläche wachsen,
wo es unansehnlich wird, einreißen und sogar das Nagelwachstum behindern kann.
Wie wächst der Nagel?
Der Nagel entsteht in der Wurzel, als ein Teil der Epidermis oder äusseren Schicht
der Haut. Er härtet und verdickt sich durch einen Prozess, der Keratinisierung genannt wird, wobei er
weniger fest auf dem Nagelbett haftet, was das Weiß der Lunula erklärt. Im Verlauf des Wachstums wird
der Nagel dünner, fixiert sich selbst fest auf das Nagelbett und nimmt einen rosa Farbton an.
Abhängig von der individuellen Wachstumsgeschwindigkeit, benötigt der Nagel zwischen 3 und 5
Monaten, um komplett auszuwachsen.
In der Regel wachsen die Nägel im Sommer schneller als im Winter,
bei Rechtshändern schneller an der rechten Hand und bei Linkshändern schneller an der linken Hand.
Auch in der Schwangerschaft kann das Wachstum beschleunigt werden.
Gesunde Nägel und ausgewogene Ernährung
«Du bist, was Du isst» ist ein bekanntes Sprichwort und sicherlich sagen auch die
Fingernägel etwas über die Ernährung eines Menschen aus.
Ernährungsbedingte Defizite
verhindern nicht nur das normale Wachstum, sondern können auch Weichheit und Sprödigkeit
verursachen, zwei der schlimmsten Probleme. Vitamine, Kalzium und Mineralien sind überaus wichtig
für das Wachstum und den Erhalt starker, gesunder Nägel.
Eine vegetarische Ernährung kann
die Nägel schwächen, da sie zu einen Ungleichgewicht aufgrund fehlender tierischer Proteine
führt. Ebenso ist eine nicht ausgewogene Gewichtsreduktion der Gesundheit der Nägel nicht
zuträglich.
Was sind wichtigsten Gründe für beschädigte Nägel?
So wie eine schlechte Gesundheit und ernährungsbedingte Mangelerscheinungen das
Wachstum eines Nagels hemmen können, so können Krankheit und Diät den Zustand eines
normalerweise gesunden Nagels beeinflussen. Daraus entstehende Schäden benötigen auch bei kurzer
Dauer sofortige Aufmerksamkeit. Innerliche Gründe sollten einem qualifiziertem Arzt oder Dermatologen
zur Behandlung vorgetragen werden.
Innerliche Gründe
Im allgemeinen kann jede
Kreislaufschwankung, die die Zufuhr von Blut an die Wurzel vermindert, die Versorgung mit den richtigen
Nährstoffen und das normale Wachstum beeinträchtigen. Andere gesundheitliche Probleme, die die
Nägel angreifen können sind Drüsenfehlfunktionen, schlechter Stoffwechsel, Allergien,
Anämie, Mangel an Kalzium, bestimmten Aminosäuren oder anderer wichtiger Nährstoffe.
Äußerliche Gründe
Ein gesunder Nagel kann auf viele Arten beschädigt
werden, z.B.:
direkter Kontakt mit Lösungsmitteln, starke Wasch- oder andere Reinigungsmittel,
Aussetzung starker Sonneneinstrahlung oder trockener Klimabedingungen,
starker Druck oder
Stoß gegen harte Gegenstände,
direkt auf die Nagelplatte aufgetragener Nagellack, ohne den
Schutz eines vorherigen Unterlacks.

Die meisten Nagelprobleme können jedoch durch die Anwendung der speziellen
MAVALA Behandlungsprodukte vermindert werden.